Vitalismus

Vitalismus
Vi|ta|lịs|mus 〈[ vi-] m.; -; unz.〉 Lehre, dass allem organ. Leben eine besondere, über die physikal.-chem. Vorgänge hinausgehende Lebenskraft innewohne [<frz. vitalisme „Lehre vom Lebensprinzip, Vitalismus“ <lat. vitalis „Leben spendend, Lebens...“; zu vita „Leben“]

* * *

Vi|ta|lịs|mus, der; -:
naturphilosophische Richtung, die im Unterschied zum Mechanismus (3) ein immaterielles Prinzip od. einen eigenen substanziellen Träger alles Lebendigen annimmt.

* * *

Vitalịsmus
 
[v-; zu vital] der, -, die Lehre, dass sich die Lebenserscheinungen nicht allein aus physikalisch-chemischen Prozessen erklären lassen, sondern für sie ein eigenes, immaterielles Prinzip angenommen werden muss. In der Philosophie und Biologie bezeichnet Vitalismus die Auffassung, die im Unterschied zum Mechanismus die innere Gesetzlichkeit der Organismen auf eine »Lebenskraft« (vis vitalis) oder (als Psychovitalismus) auf ein seelenähnliches Organisationsprinzip (Entelechie) zurückzuführen sucht (Leben).
 
Als Begründer des Vitalismus gilt Aristoteles; er nahm an, dass in einem nicht wirkursächlichen Vorgang die Organisationsmuster der »Seele«, d. h. der immateriellen Form des Lebewesens, auf die leblose Materie prägend einwirken (Entelechie), damit ein Organismus entsteht. Dementsprechend können Organismen in ihrer Eigentümlichkeit nur aus der organisierenden Form des Gesamtorganismus, ihrer Finalität, verstanden werden (Teleologie). Der Vitalismus kam in der Renaissance (z. B. bei Paracelsus) in dem Gegensatz von Organizismus und Mechanismus wieder auf und war zwischen 1700 und 1850, v. a. gegen den cartesianischen Mechanismus- und Automatismusstandpunkt gerichtet, unter Physiologen wie Philosophen weit verbreitet. Zu den Vertretern zählten u. a. im 17. Jahrhundert J. B. van Helmont, G. E. Stahl, später C. Wolff, der schottische Arzt Robert Whytt (* 1714, ✝ 1766), die französischen Ärzte Paul Joseph Barthez (* 1734, ✝ 1806), M. F. X. Bichat. Eine besondere Lebenskraft (der Archeus, der »spiritus«, die »plastische Natur« u. Ä.) wurde für die Form und Gestalt von Organismen oder ein »Bildungstrieb« (Johannes Peter Müller, J. F. Blumenbach) für die organische Struktur verantwortlich gemacht. Eine Synthese von Mechanismus und Vitalismus versuchte G. W. Leibniz mit seiner Lehre von den verschiedenen Stufen der Kraftentfaltung. Auch I. Kant nahm eine vermittelnde Stellung zwischen Mechanismus und Vitalismus ein; nach ihm ist eine rein mechanistische Erklärung von Organismen unmöglich, ein teleologisches Erklärungsmuster, in dem Vitalkräfte einen Platz haben, zu heuristischen Zwecken hingegen denkbar. - In der Naturphilosophie der Romantik (C. G. Carus), die in der unendlichen Produktivität das Wesentliche der lebendigen Wirklichkeit sah, erfolgte eine gewisse Annäherung an den Vitalismus; in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er jedoch, u. a. durch die Selektionstheorie C. R. Darwins, von einer kausal-deterministischen Erklärungsweise verdrängt. - H. Driesch, ein Vertreter des Neovitalismus, bestimmte den Vitalismus als Theorie der Autonomie der Lebensprozesse und versuchte diese durch Ergebnisse v. a. der Embryologie und Physiologie zu erhärten.
 
 
G. Wolff: Mechanismus u. V. (21905);
 H. Driesch: Gesch. des V. (21922);
 A. Meyer-Abich: Naturphilosophie auf neuen Wegen (1948);
 H. Conrad-Martius: Der Selbstaufbau der Natur. Entelechien u. Energien (21961);
 H. Rehder: Denkschritte im V. Ein weiterführender Beitr. zur Evolutionsfrage (1988).
 

* * *

Vi|ta|lịs|mus, der; -: naturphilosophische Richtung, die im Unterschied zum ↑Mechanismus (3) ein immaterielles Prinzip od. einen eigenen substanziellen Träger alles Lebendigen annimmt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vitalismus — (lat.: vita „Leben“) ist eine Lehre, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) als eigenständiges Prinzip annimmt, um das Besondere des Lebens zu betonen. Es wird ein Wesensunterschied zwischen Organischem und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitalismus — Vitalismus, die Annahme besonderer Kräfte, die nur in den lebenden Organismen wirken, und deren Besonderheiten gegenüber den unbelebten Körpern bedingen. Nachdem die durch Stahl begründete Lehre von einer das Geschehen im Organismus regelnden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vitalismus — (neulat.), Lehre von der Lebenskraft (s.d. und Neovitalismus) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vitalismus — Vi|ta|lịs|mus 〈 [vi ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 Lehre, dass allem organischen Leben eine besondere, über die physikal. chem. Vorgänge hinausgehende Lebenskraft innewohne [Etym.: <frz. vitalisme <lat. vitalis »Leben spendend,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Vitalismus — Vi|ta|lis|mus der; <zu ↑...ismus> naturphilos. Richtung, die ein immaterielles Prinzip od. einen eigenen substanziellen Träger alles Lebendigen annimmt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vitalismus — Vi|ta|lịs|mus, der; (philosophische Lehre von der »Lebenskraft«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neovitalismus — Vitalismus (lat.: vita Leben) ist jene Lehre, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) als eigenständiges Prinzip annimmt, um das Besondere des Lebens zu betonen. Es wird ein Wesensunterschied zwischen Organischem und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vis vitalis — Die Vorstellung einer Lebenskraft wurde als Gesundheits und Krankheitskonzeption von Christoph Wilhelm Hufeland Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts differenziert beschrieben. Hufeland nahm Elemente aus dem Animismus oder Psychodynamismus …   Deutsch Wikipedia

  • Vitalität — Die Vorstellung einer Lebenskraft wurde als Gesundheits und Krankheitskonzeption von Christoph Wilhelm Hufeland Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts differenziert beschrieben. Hufeland nahm Elemente aus dem Animismus oder Psychodynamismus …   Deutsch Wikipedia

  • Дрищ — Ганс Дриш Ганс Дриш (нем. Hans Adolf Eduard Driesch) (28 октября 1867, Бад Кройцнах (Bad Kreuznach) южная Германия (хайдеггеровские места) 16 апреля 1941, Лейпциг). Биолог, разрабатывал новое поколение витализма, духовную проблематику …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”